Mediation ist eine Form der konstruktiven, gewaltfreien Konfliktbearbeitung. Mediation leitet sich her von „mediare“, in der Mitte sein. Damit ist die Vermittlung in Streitfällen durch unparteiische Dritte gemeint, um eine einvernehmliche Lösung der Probleme der SchülerInnen zu finden, mit dem Ziel, dass alle Beteiligten durch die Übereinkunft eine Verbesserung ihrer Situation erfahren.
Die Schulsozialarbeit bietet ein offenes und leicht zugängliches Angebot der Jugendhilfe für die
gesamte Schülerschaft am Standort Schule.
Die Aufgaben der Schulsozialarbeit sind:
- Unterstützung der Schüler*innen in ihren persönlichen und schulischen Belangen
(=Einzelfallarbeit)
- Unterstützung in der Persönlichkeitsentwicklung von Schüler*innen
- Elterngespräche und -beratung
- soziale Gruppenarbeit („gewaltfreie Kommunikation“, Erlebnispädagogik, etc.)
- Klassenhospitation
- Beratung und Zusammenarbeit mit den Lehrkräften und Erzieher*innen
- Netzwerkarbeit und Kooperation mit anderen Stellen (Freizeiteinrichtungen, Jugendamt, etc.)
Die Schulsozialarbeit agiert als eine neutrale und zusätzliche Anlaufstelle am Lern- und Lebensort
Schule. Für die Schüler*innen ist sie wie ein „Kummerkasten“, der ihnen zuhört und gemeinsam
mit ihnen Lösungen erarbeitet.